Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
 
 
 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
  • Startseite
  • Termine
  • Aktuelles
    •  
    • Regionales Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für die Planungsregion Harz am 12.04.2024 von der Regionalversammlung betätigt
    • Teilfortschreibung des REPHarz um den Sachlichen Teilplan "Erneuerbare Energien - Windenergienutzung"
    • Aufstellungsverfahren Sachlicher Teilplan "Erneuerbare Energien - Windenergienutzung"
    • Sachlicher Teilplan "Zentralörtliche Gliederung" in Kraft getreten
    • Vergebene Aufträge
    •  
  • Intranet
  • Regionalplanung
    •  
    • Sachlicher Teilplan "Zentralörtliche Gliederung"
    • Planergänzung REPHarz 2011
    • 1. und 2. Änderung des REPHarz 2010
    • Regionalplan Harz 2009 (REPHarz)
    •  
  • Projekte zur Regionalentwicklung
  • Planungsregion Harz
    •  
    • Verbandsmitglieder
    • Die Region in Zahlen
    • Flächennutzung
    •  
  • Kontakt
  • Planungsgemeinschaft
    •  
    • Organisation
      •  
      • Allgemein
      • Regionalversammlung
      • Regionalausschuss
      • Verbandsvorsitzender
      • Satzungen
      •  
    • Archiv
      •  
      • Beschlüsse
      • Veröffentlichungen
      •  
    • Formulare
    •  
  • Anfahrt

zum Internen Bereich

zum Internen Bereich

Sachsen-Anhalt vernetzt
 
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Projekte zur Regionalentwicklung

Neben der Pflichtaufgabe der formalen Regionalplanung (Aufstellung, Änderung, Ergänzung des Regionales Entwicklungsplanes und Sachlicher Teilpläne)  gehört in Umsetzung des § 14 Raumordnungsgesetz gemäß § 2 Nr. 7 der Verbandssatzung auch die Förderung der Zusammenarbeit der für die Verwirklichung der Raumordnungspläne maßgeblichen öffentlichen Stellen und Personen des Privatrechts und die Unterstützung von Gemeinden zur Stärkung teilräumlicher Entwicklungen zu den Aufgaben der Regionalen Planungsgemeinschaft Harz (RPGHarz).

 

Diese freiwillige Aufgabe der informellen Regionalplanung dient der Stärkung der regionalen Entwicklung in der Region Harz, sie soll dabei die regionsinternen Kräfte stärken, die regionale Kooperation verbessern und regionale Wachstumspotentiale mobilisieren.

 

Seit 2010/2011 hat die RPGHarz auf verschiedenen Themengebieten mehrere Konzepte in enger Kooperation mit den Landkreisen, Kommunen und Verbänden/Vereinen erarbeiten lassen. Dies erfolgte in der Regel mit finanzieller Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt, indem Fördermittel des Landes und Bundes zur Teilfinanzierung der Projekte genutzt werden konnten (entweder Regionalbudget als Bestandteil der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ oder gemäß Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Regionalentwicklung).  Diese Konzepte dienen einerseits der Stärkung der regionalen Entwicklung im o.g. Sinne und anderseits sind damit aktuelle konzeptionelle Grundlagen für eine Weiterentwicklung des Regionalen Entwicklungsplanes im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung geschaffen worden.  

 

Nachfolgend sind Kurzfassungen bzw. Zusammenfassungen der wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Konzepte einsehbar. Bei weitergehendem Interesse können bei der Geschäftsstelle der RPGHarz die Konzepte eingesehen bzw. gegen eine Schutzgebühr in analoger oder digitaler Form bestellt werden (siehe Verwaltungskostensatzung). Das Regionale Kulturlandschaftskonzept für die Planungsregion Harz aus 2014, die dazu ergänzende "Gutachterlíche Stellungnahme hinsichtlich des Umgebungsschutzes von regional bedeutsamen Kulturlandschaftsbestandteilen" aus 2019 und das Regionale Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für die Planungsregion Harz aus 2023 stehen als jeweilige Vollversion zur Verfügung.

 

Industrie- und Gewerbeansiedlungskonzept für die Planungsregion Harz (2011) 

 

Machbarkeitsstudie für ein Regionales Brachflächenkataster-/management am Beispiel der Planungsregion Harz  (2011)

 

Strategiepapier „Sanfte touristische Mobilität“ für einen klimafreundlichen Tourismus in der Planungsregion Harz (2011)

 

Gesamtentwicklungskonzept zur integrierten touristischen Nutzung von Talsperren in der Planungsregion Harz (2012)

 

Regionales Logistik-/Güterverkehrskonzept für die Planungsregion Harz (2012)

 

Regionales Einzelhandelskonzept – Nahversorgung in den grundzentralen  Verflechtungsräumen der Planungsregion Harz (2013)

 

Regionales Brachflächenkataster für die Planungsregion Harz (2013/2014)

 

Konzept zur Kulturlandschaftsentwicklung  in der Planungsregion Harz (2014, Langfassung - Textteil)

Konzept zur Kulturlandschaftsentwicklung  in der Planungsregion Harz (2014, Anlagenteil)

 

Gutachterliche Stellungnahme als Ergänzung des Konzeptes zur Kulturlandschaftsentwicklung in der Planungsregion Harz (2014) hinsichtlich des Umgebungsschutzes von regional bedeutsamen Kulturlandschaftsbestandteilen im Kriterienkatalog-Wind der RPG Harz (2019)

Gutachterliche Stellungnahme (Anlage 1)

 

Regionales Industrie- und Gewerbeflächenkonzept für die Planungsregion Harz (2023)

 

 

 

 

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Startseite       |       Login       |       Intranet       |       Datenschutz       |       Impressum       |       Barrierefreiheit